Ausstellerverzeichnis bfp FORUM 2023
-
Best Practice: Runderneuerte Reifen im Flotteneinsatz
Mark Hinghaus-KaulErledigt
-
Quick Insight: Persönlichkeitsentwicklung im Fuhrparkmanagement
André HorlErledigt
-
Best Practice: Internationales FPM
Matthias EngelErledigt
-
Quick Insight: Ausländische Führerscheine und der rechtssichere Umgang damit
Dr. Katja Löhr MüllerErledigt
-
Mobilty Budget: Implementierung einer Alternative für den Dienstwagen
René BraunErledigt
-
Barcamp Fleet Management: Internationales FPM
Matthias EngelErledigt
-
4 Geheimnisse für 6-8% weniger Schäden und mehr Ertrag als Fuhrparkleiter
Christos SakalidisErledigt
-
Best Practice: Einführung Telematik im Fuhrpark
Michael SchulzErledigt
-
Von der Fuhrparkrichtlinie zur MobilityPolicy oder wie das Thema Nachhaltigkeit Eingang in Mobilitätsrichtlinien findet.
Dieter BrübachErledigt
-
Best Practice: Climate Mobility Challenge 2023 – Der Wettbewerb für nachhaltige Mitarbeitendenmobilität
Christina Menzel-OstrowskiErledigt
Gleichgültig, ob der Fuhrpark aus Leasingfahrzeugen oder gekauften
Kraftfahrzeugen besteht, sie sind ein Arbeitsmittel, welches Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern durch den Arbeitgeber zur Verfügung gestellt werden. Nicht nur
die Anschaffung von Fahrzeugen stellt einen erheblichen Kostenfaktor für
Unternehmen dar, auch festgestellte Fahrzeugschäden bei der Rückgabe können
sich sehr negativ auf die Kostenstruktur im Fuhrpark auswirken. Unter welchen
rechtlichen Voraussetzungen Arbeitgeber berechtigt sind, Mitarbeiter und
Mitarbeiterinnen in die persönliche Haftung für Fahrzeugschäden zu nehmen, soll
hier beleuchtet werden.