FORUM mobility & work NORD
-
Begrüßung
Aug.. 27
-
Praxis Workshop WORK & MOBILITY: UVV Einweisung am Fahrzeug: LIVE-Vorführung
Michael SchulzAug.. 27
-
Fachkräfte im Handwerk finden: Wie KI & Digitalisierung die Bewerbersuche revolutionieren
Jochen SeegerAug.. 27
-
Grundlagen zum Fuhrparkmanagement
André HorlAug.. 27
-
Haftung & Steuern – Die rechtlichen Stolpersteine im Mobilitätsmanagement
Dr. Katja Löhr-MüllerAug.. 27
-
Der kranke, faule Apfel im Korb - führen in wirtschaftlich turbulenter Zeit
Maren UlbrichAug.. 27
-
Digitalisierung im Handwerk: Einfach + effizient
Stefan BohlkenAug.. 27
-
Alternative Mobilität: Mobilitätsbudget, Lastenrad zur Mitarbeitergewinnung und Bindung
André HorlAug.. 27
-
Offene Fragerunde mit Dr. Löhr-Müller: Recht & Steuern im Fuhrpark – Ihre Fragen, klare Antworten
Dr. Katja Löhr-MüllerAug.. 27
-
Mittagspause
Aug.. 27
Teilnehmer:innen: Verteter:innen von
- IHK Hannover (tbd);
- Handwerkskammer Hannover ( Dr. Frank-Peter Ahlers, Abteilungsleiter Ökologische Unternehmensentwicklung in der HWK Hannover. Er ist auch der Ansprechpartner der Initiative Nachhaltigkeit in Mittelstand und Handwerk innerhalb der Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit (NAN). Sie ist eine Kooperation von Landesregierung (vertreten durch das Umwelt- und das Wirtschaftsministerium), Wirtschaftsverbänden, Gewerkschaften und Kammern.
- Nicola Henning. Sie ist Ansprechpartnerin des BEMO. BEMO ist das IHK-Netzwerkbüro Betriebliche Mobilität NRW und unterstützt im Auftrag des Verkehrsministeriums Unternehmen in NRW bei der Umsetzung der Mobilitätswende. Gemeinsam mit den Industrie- und Handelskammern und weiteren Partnern berät und begleitet BEMO Unternehmen bei der Planung und Umsetzung eines nachhaltigen, betrieblichen Mobilitätsmanagements. Außerdem bringt sich BEMO in überregionale Gremien, Initiativen und Netzwerken ein und bietet Unternehmen zahlreiche kostenfreie Instrumente und Weiterbildungsangebote. Zusammen mit der Wissenschaft arbeitet BEMO an neuen Ideen und unterstützt aktiv, Innovationen in NRW zu etablieren.
- Melanie Dahms, Mobilitätsmanagerin bei enercity
Zwischen Werkbank und Whiteboard: Wie gelingt nachhaltige Mobilität im Alltag?
Nachhaltige Mobilität betrifft alle – ob in der Werkstatt, im Außendienst oder im Großraumbüro. Doch wie lässt sich das Thema im betrieblichen Alltag konkret anpacken? Welche Lösungen funktionieren für Handwerksbetriebe mit drei Fahrzeugen ebenso wie für Unternehmen mit hunderten Mobilitätsberechtigten?
In diesem Panel diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Handwerk, Wirtschaft und Kommunen, wie der Wandel zur nachhaltigen Mobilität praxistauglich gelingen kann. Es geht um echte Erfahrungen statt Buzzwords – vom E-Transporter über betriebliche Ladeinfrastruktur bis hin zu Mobilitätsbudgets und Fuhrparkrichtlinien.
Ein Talk für alle, die nicht nur wollen, sondern machen – mit Impulsen für den eigenen Betrieb, egal ob klein oder groß.